Im Fernsehen wurde die Freiwilligenarbeit beworben. Diese Arbeiten sollten ohne Entgelt bleiben und es wurde darauf hingewiesen, wie sinnvoll dies für Senioren sei, die ja durch unentgeltliche Freiwilligenarbeit Kontakt zur Gemeinschaft erhalten würden, kostenlos. Der Herr fragte sich, ob das wohl heißen würde, dass seine Gemeinschaftskontakte schon alle kostenpflichtig geworden waren. Freiwilligenarbeit sollte auch Lebenssinn geben und sinnvoll sein, so hieß es. Das verwirrte den Herrn noch mehr, da er ja selbst weniger Sinn geben, als vielmehr mit seinen Sinnen erleben wollte. Dass das Leben Sinn machen müsse, konnte ja angesichts des alltäglichen Unsinns nicht der Fall sein. Oder war Sinn ein Altersthema, ein Lohn für Senioren, die unentgeltlich freiwillige Arbeit verrichteten? Mussten die Alten Sinn bekommen, weil im Alter die Sinne schwinden? War das Rufen nach Lebenssinn ein Rufen nach Unterordnung für aufbegehrende Senioren? Oder waren die TV-Programm-Macher sinnlos betrunken, vielleicht nicht ganz bei Sinnen? Im Akt der Sinngebung liegt ein Autoritätsbeweis, die „Kommunikation“ im kirchlichen Sinn. Autoritäten entscheiden darüber, was Sinn hat und was sinnlos zu bleiben hat.