Was bedeutet eigentlich das Wort Krise?
Einige Definitionen dazu finden wir bei Walter L. Bühl: „Krisentheorien“ S. 9 „Was ein Problem und was eine Krise ist, das ist lediglich eine Frage der öffentlichen Dramatisierung.“ Und die haben wir ja – zumindest in Deutschland – in der letzten Zeit genügend erlebt. Sogar verstärkt durch paradoxe Botschaften.
Einerseits gibt es, soweit besteht Medieneinigkeit, eine Finanzkrise, andererseits werden Milliarden von Euros bewegt, sogar ohne Bankprüfung:
„Im Fall Opel habe die KfW, so Schröder (Ulrich), auf Weisung der Bundesregierung gehandelt. Eine bankmäßige Prüfung habe nicht stattgefunden. Angesichts der bevorstehenden Insolvenz der Opel Mutter General Motors habe dafür die Zeit nicht gereicht.“ Badische Zeitung S. 20 vom 5. Juni 2009
Es handelt sich hier ja auch nur um 1,5 Milliarden Euro. Eine günstige Nachricht auch für die KMU, wenn Sie es schaffen, nachzuweisen, dass Sie mit ihrer Finanzierung eine Krise, kein Problem haben, dann können Sie Milliarden erwarten. Aber wie machen Sie aus Ihrem Finanzproblem eine Finanzkrise?
Ganz einfach, Sie beginnen mit der Vorkrise und, da Sie ja noch üben nehmen Sie erst einmal eine Entscheidungskrise, nicht gleich eine Finanzkrise.
„Im Bereich der Vorkrise werden Notwendigkeiten der Nachbesserung in der eigenen Informationsverarbeitung wahrgenommen und oft auch nachgefragt.“ In diesen Zeiten zeichnen sich für Berater neue und interessante Beratungsthemen ab. Die Kunden fordern eine Darstellung der neuen Entwicklung. Sie hoffen, dadurch ihre Informations-und Entscheidungsapparate aktualisieren zu können. Eine der hier entstehenden Paradoxien ist die, alte und bewährte Entscheidungsstrategien nicht verlassen zu wollen während gleichzeitig das Bedürfnis, neuere und andersartige Ansätze zu prüfen und in diese alten Gepflogenheiten zu integrieren. „Ham wir immer schon so gemacht, das ist alter Wein in neuen Schläuchen, das machen wir ja sowieso“ sind Killerphrasen, Vermeidungsstrategien, die Stabilität in einer Zeit schaffen sollen, in der die Zeichen auf radikale Veränderung gestellt werden. Vorkrise heißt aber auch Abschied von Stabilität.
Gleich mal anrufen bei der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW)
Die KfW hat natürlich kein Geld mehr weil Sie ja alles verschenkt und fehl investiert hat.