Glaubenssätze

Alles kaputt

sagte ein Bank Manager im schwarzen Anzug. Ja, im schwarzen Anzug, sie tragen schon seit der letzten Krise schwarze Anzüge. Im Städchen spricht man schon von der Bänker Trachtengrupppe, schwarze Anzüge und eine dunkle Kravatte. Was soll das? Trauer ausdrücken, Integrität, Bedeutung, Ernsthaftigkeit? Das ist doch den Anlegern egal, ob ihr Geld ernsthaft und traurig baden geht oder lustig den Börsenstrudel runterwirbelt. Doch, ich finde, das zeigt eine Einstellung, der schwarze Anzug. Es signalisiert ein „wir sind traurig, dass Ihr angelegtes Geld so schnell bei uns flöten geht“ oder baden oder den Bach ab oder verloren oder sonst was.
Wir begegnen ihnen auf Bahnhöfen und Flughäfen. Wären sie in blaues Tuch gekleidet, so vermuteten wir Mormonen, in dunklem grau eher Jehovas Zeugen, doch ganz in schwarz, ohne Armbinde für die Trauer, das sind heute Bänker.

Weshalb ich Bänker mit ä schreibe? Na weshalb denn nicht?

Standard
Glaubenssätze

Wer im großen Stil vernichtet lebt viel besser.

Putzkräfte sind wertvoller als Banker

Dies haben Ökonomen der New Economic Foundation berechnet.

Der Think-Tank New Economic Foundation hat soeben die Studie „A Bit Rich: Calculating the real value to society of different professions“ veröffentlicht.

Sie verwenden für ihre Analysen das Prinzip des Social Return on Investment. Im Gegensatz zu herkömmlichen betriebswirtschaftlichen Ansätzen quantifiziert die „soziale Investitionsrechnung“ neben dem wirtschaftlichen auch den gesellschaftlichen und ökologischen Wert, der durch eine bestimmte Arbeit geschaffen oder zerstört wird.
Gehalt reflektiert sozialen Wert nicht

„Das Gehalt reflektiert oft nicht den wahren Wert, der geschaffen wird. Als Gesellschaft brauchen wir eine Lohnstruktur, die Arbeitsstellen auszeichnet, die den meisten sozialen Nutzen bringen, und nicht Profite auf Kosten von Umwelt und Gesellschaft machen“, erklärt Eilis Lawlor, eine Sprecherin des Think-Tanks gegenüber BBC Online.

Ziel ihrer Studie sei es nicht, Berufsgruppen mit hohem Gehalt zu ….. zitiert und weiter auf: http://science.orf.at/stories/1633997/

Standard