Allgemein, Ideen und Gedanken, Krisenbewältigung, Lebenshilfe, Positiv handeln, Reframing

Motivation

IMG_1223

Diese Aufnahme habe ich im Frühling in Sizilien gemacht. Spontan kam mir dabei „Motivation“ in den Sinn.

Zum ersten mal habe ich das Wort „Motivation“ als junger Mann im Militärdienst gehört.  „Motivieren Sie endlich Ihre Gruppe!“ forderte der junge Leutnant den noch jüngeren Wachtmeister auf. Obwohl ich das Wort bis anhin nicht kannte, begriff ich die Bedeutung sofort und fand damals, dass es sich recht intelligent anhört.

Vor Jahren kam mir das Buch Mythos Motivation von Reinhard K. Sprenger in die Finger. Sprenger unterscheidet zwischen Motivation und Motivierung. Motivation kommt von Innen, Motivierung von Aussen. „Alles Motivieren ist Demotivieren“ – das ist eine interessante Erkenntnis und für viele Führungspersonen zugleich eine provokative Aussage. Jedenfalls ist das Buch auch nach 26 Jahren aktuell und äusserst lesenswert.

Die Frau in der Kirche. Viel Motivation scheint hier nicht vorhanden zu sein. Vor dem Hintergrund der bröckelnden Mauer und einer schlaffen Italien-Fahne macht sie einen besonders tristen Eindruck. Nächste Station: Weltuntergang. Und dies ausgerechnet in heiligen Mauern, da wo so manche Menschen Trost suchen und Hoffnung schöpfen.

Da stellt sich die Frage: Kann Hoffnung motivieren? Oder ist Hoffnung die Basis für Motivation? Es kommt auch hier darauf an, aus welcher Perspektive man etwas betrachtet. Von Innen oder von Aussen. Der Frau in der Kirche empfehle ich, im Inneren zu suchen. Das Äussere, die Motivierung, funktioniert ja offensichtlich nicht. Sie soll sich irgendeine kleine Freude vor das geistige Auge zaubern und sich an etwas positives erinnern. Das muss nichts weltbewegendes sein. Da reicht schon ein Teller Pasta.

Basta.

Standard
Allgemein, Ideen und Gedanken, Jammern, Positiv handeln

Defriending

 
Diesen Ausdruck habe ich heute zum ersten mal gehört. Und wahrscheinlich nicht zum letzten mal. Er ist aus meiner Sicht zufällig entstanden, in einem Gespräch über die Relevanz von Beiträgen und Bekanntschaften auf Facebook. Vielleicht gab es ihn schon. Defriending. Manchmal erfindet man unbewusst Dinge und Ausdrücke, die schon da waren. Egal – um das geht es jetzt gar nicht. Mir ist „Defriending“ einfach massiv eingefahren. Man stelle sich vor: Freundschaften werden mit einem Click gelöscht. Es gibt nichts zu sagen, konstruktives Feedback hat keinen Wert, die Sache wird unbesprochen ad acta gelegt. Zack und weg. Ohne Emotionen. Undo, delete, erase. Eine weitere, intimere Form von Feigheit, knapp eine Stufe unter der öffentlich gemachten Status-Änderung. Diese Häme wurde ja schon oft beschrieben und kritisiert. So easy wie Beziehungen heutzutage als Freundschaften deklariert und Liebesbeziehungen mit der halben Welt geteilt werden, so unverfroren werden sie wieder aufgelöst. Welchen Einfluss hat dies auf unseren inneren Dialog?

Vielleicht sollten wir uns einfach und ohne zu jammern auf eine neue Welt einstellen: Derelationing, Unemotioning, Reindividualising, Desharing – Name ist Programm. Interessant: Mit kleinen Wortverdrehungen können wir die Welt verändern: Reemotioning, Deindividualising, Resharing. Refriending – ein anderer Ansatz.

Auch ich lösche hin und wieder Kontakte aus meinem FB account, weil ich versuche, eine gewisse Logik ins System zu bringen: Generelles Interesse, Wertesychronisierung, Geben-und-Nehmen-Faktor, Themenrelevanz, etc. Doch mit der neuen Betrachtungsweise „Defriending“ schleicht sich da plötzlich ein ungutes Gefühl ein.

Ich werde mich in Zukunft darauf achten, wen ich als Freund bezeichne. Wie früher, wo die Kündigung einer Beziehung immerhin noch ein Gefühl auslöste.

Standard