Glaubenssätze

Handeln im Beziehungsnetz

Nicht nur in Krisenzeiten heißt es oft: Handeln, nicht reden! Wer so redet will Erleichterung, will seine Hände, seine Muskeln bewegen und sich Erleichterung verschaffen, sich vielleicht sogar befreien, aus einem Beziehungsnetz, das ihm/ihr im Augenblick etwas eng wurde.
„Wir tun etwas, wenn wir kommunizieren. Wir verbrauchen Kalorien, bewegen Muskeln, produzieren Ideen, stellen etwas dar oder versuchen etwas zu verbergen. Wir handeln in mindestens zwei Richtungen. Gegenüber unserem Kommunikationspartner und in Bezug auf uns selbst. Wie wir uns selbst gegenüber handeln vergessen wir vielleicht manchmal. Doch wird jedes Wort, das wir sprechen, jede Geste, die wir machen, auch – und zuerst – von uns selbst wahrgenommen. Wir verändern uns in jeder Kommunikation selbst, auch wenn wir annehmen, wir wären nach einem Gespräch noch genau die selbe Person wie vor diesem Gespräch.
„ Es ist genau so wie im Gespräch, das wir mit jemanden nur zu dem Zwecke führen, um ihn kennen zu lernen, d. h. um seinen Standort und seinen Horizont zu ermessen. Das ist kein wahres Gespräch, d. h. es wird darin nicht die Verständigung über eine Sache gesucht, sondern alle sachlichen Inhalte des Gesprächs sind nur ein Mittel, um den Horizont des anderen kennen zu lernen. Man denke etwa an das Prüfungsgespräch oder bestimmte Formen ärztlicher Gesprächsführung. Das historische Bewusstsein tut offenbar Ähnliches, wenn es sich in die Situation der Vergangenheit versetzt und dadurch den richtigen historischen Horizont zu haben beansprucht. In beiden Fällen hat sich der Verstehende gleichsam aus der Situation der Verständigung zurückgezogen. Er selber ist nicht erreichbar. Indem man den Standpunkt des anderen von vornherein in das mit ein rechnet, was er einem zu sagen beansprucht, setzt man seinen eigenen Standpunkt in eine sichere Unerreichbarkeit.“ Gadamer, Hans-Georg, S. 308 Ges W. Bd. 1

Dieses Zitat zeigt, dass wir, wenn wir dachten immer der Selbe, die Selbe zu bleiben, bisher mit einem sehr unvollständigen Testsystem, einer ungenauen Selbstwahrnehmung gearbeitet haben. Wir sind zum Beispiel in einem Gespräch um den Gesprächszeitraum älter geworden, haben unsere Meinung dargelegt und vielleicht ein wenig geändert, haben Sätze sorgfältig geformt und gesprochen, haben unsere Ansichten in einem neuen Umfeld erprobt. Wir sind nicht mehr derselbe / dieselbe.“

zitiert aus: Partnerschaftliche Kommunikation
ISBN 3-9809189-0-4 über www.Think-Seminars.com

Standard

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s