Glaubenssätze

Gesunder Menschenverstand

Wer sich auf den gesunden Menschenverstand bezieht, möchte eine Normalität zur Basis der Argumentation machen. Die Behauptung, es gäbe einen gesunden Menschenverstand, setzt einen ideellen Prüfstein, an dem dann in autoritärer Weise das Richtig und Falsch der Meinung anderer geprüft wird. Dieses entspricht und jenes entspricht nicht dem gesunden Menschenverstand. Vertreter des gesunden Menschenverstandes maßen sich damit an, die Welten der Anderen als mit dem gesunden Menschenverstand konform oder auch nicht konform zu bezeichnen. Sie setzten sich in die Position absoluter Beurteilung, schließen ein und sortieren aus, autokratisches Bewerten: Ich sage, was gesunder Menschenverstand sei und prüfe Dich, ob Du mit Deinem Verhalten diesem entsprichst.

„Zur Aufwertung des gesunden Menschenverstandes trägt stark die deutsche Popularphilosophie bei, die auch Philosophie des gesunden Menschenverstandes genannt wird. Ihre Blüte erlebt sie während der Hochaufklärung, von etwa 1750 bis 1780. Hauptvertreter sind u. a. Moses Mendelssohn, Johannes Nikolaus Tetens, Johann Georg Heinrich Feder, Christoph Meiners und der frühe Kant.[9] „ zitiert aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Gesunder_Menschenverstand

Weshalb bezeichne ich den „gesunden Menschenverstand“ als einen ideellen Prüfstein? Weil keines der drei Worte erklärt werden kann. Weder das Wort „gesund“, noch „Mensch“ noch „Verstand“ kann definiert werden. Um das Wort „gesund“ zu definieren genügt heute die Floskel: Gesund bedeutet die Abwesenheit von Krankheit. Krankheiten gibt es viele, tausende, Gesundheit nur eine. Doch was „gesund“ sei, wird damit nicht geklärt. Und wer könnte von „Menschen“ sprechen und damit alle Menschen meinen. Alle, die jemals lebten, alle, die heute leben, alle Menschen, die in Zukunft leben werden? Selbst wenn wir „Menschen“ nur auf die reduzieren, die heute leben, gibt es niemanden, der all diese Menschen kennt und diese nach deren Verstand befragen könnte. Und was sollte bezüglich eines Verstandes befragt werden? René Descartes machte darauf aufmerksam:

„Der gesunde Verstand ist das, was in der Welt am besten verteilt ist; denn jedermann meint damit so gut versehen zu sein, dass selbst Personen, die in allen anderen Dingen schwer zu befriedigen sind, doch an Verstand nicht mehr, als sie haben, sich zu wünschen pflegen.“ zitiert aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Verstand

Wir können nicht wissen, ob „jedermann“ meint, genügend Verstand zu haben. Es wird schon ein paar Menschen geben, die sich mehr davon wünschen. Einige möchten vielleicht so viel Verstand haben, dass sie auf autoritäre Rhetorik wie die des gesunder Menschenverstandes verzichten könnten:

http://www.theeuropean.de/heinrich-schmitz/9023-die-maer-vom-gesunden-menschenverstand

Ich habe schon einige Menschen getroffen, die von sich meinten, sogar zu viel Verstand zu haben. Darin sahen sie die Quelle ihrer Unzufriedenheit mit den Mitmenschen. „Ach wäre ich nur genauso dumm wie die, dann könnte ich zufriedener leben.“ Oder in der Umkehrung: „hätte nur jeder so einen gesunden Menschenverstand wie ich, das wäre eine schöne Welt“. Eine schöne Welt, eine und genau eine Welt, für alle verbindlich, EIN tausendjähriges Reich des gesunden Menschenverstandes. Vielleicht könnte ich mich mit so einer „Einweltphilosophie“ selbst beruhigen und wenn ich das versuche, fällt mir auf, dass ich immer unruhiger werde, weil ich meine eine Welt bedroht sehe. Jede(r) Andere scheint meine schöne Einwelt anzugreifen, von überall her droht Unverständnis und ungesundes unmenschliches Verhalten. Also jammere ich: „Weshalb können nicht alle so denken wie ich, dann wäre Die Welt doch in Ordnung.“

Standard
Glaubenssätze

Raubtierkapitalismus

*
Heute stelle ich unter der Kategorie: „dumme Aussprüche“ den Begriff Raubtierkapitalismus vor. Nein, besser ich stelle dieses Wort noch etwas zurück und zitiere erst einmal Ludwig Wittgenstein, der als ersten Satz in seinem Tractatus logico-philosophicus schreibt: “Die Welt ist alles, was der Fall ist“ und danach: „Die Welt ist die Gesamtheit der Tatsachen, nicht der Dinge“. Mit Hilfe dieser beiden Sätze gelingt es leicht, nachzuweisen, dass der Begriff „Raubtierkapitalismus“ nicht von dieser Welt sein kann. Wir sagen „Tier“, wenn wir es uns sparen wollen, ein bestimmtes Lebewesen genauer zu bezeichnen. http://www.youtube.com/watch?v=Ry49Jr0TFjk&feature=player_detailpage#t=14s
Schon das scheint sehr fragwürdig, doch was soll ein „Raubtier“ sein? Hier kann es sich doch nur um ein Tier handeln, das von einem Dieb geraubt wurde. Da Tiere keine Rechtssysteme pflegen und, da Raub Eigentum voraussetzt, untereinander nicht rauben können, bleibt nur die gewaltsame Wegnahme fremden Eigentums in einer menschlichen Gesellschaft. Doch, was hat ein Tier damit zu tun? Und was der Kapitalismus? In der Welt der Tiere ist Eigentum nicht der Fall und in der Welt des Kapitalismus gibt es keine Tiere sondern Produkte und Waren. Aus welcher Welt könnte das Wort Raubtierkapitalismus stammen? Oder handelt es sich hier nur um jämmerlich schwachsinniges Zusammensetzen der Worte Raub, Tier und Kapitalismus? Oder was?

Standard