Glaubenssätze

Gesunder Menschenverstand

Wer sich auf den gesunden Menschenverstand bezieht, möchte eine Normalität zur Basis der Argumentation machen. Die Behauptung, es gäbe einen gesunden Menschenverstand, setzt einen ideellen Prüfstein, an dem dann in autoritärer Weise das Richtig und Falsch der Meinung anderer geprüft wird. Dieses entspricht und jenes entspricht nicht dem gesunden Menschenverstand. Vertreter des gesunden Menschenverstandes maßen sich damit an, die Welten der Anderen als mit dem gesunden Menschenverstand konform oder auch nicht konform zu bezeichnen. Sie setzten sich in die Position absoluter Beurteilung, schließen ein und sortieren aus, autokratisches Bewerten: Ich sage, was gesunder Menschenverstand sei und prüfe Dich, ob Du mit Deinem Verhalten diesem entsprichst.

„Zur Aufwertung des gesunden Menschenverstandes trägt stark die deutsche Popularphilosophie bei, die auch Philosophie des gesunden Menschenverstandes genannt wird. Ihre Blüte erlebt sie während der Hochaufklärung, von etwa 1750 bis 1780. Hauptvertreter sind u. a. Moses Mendelssohn, Johannes Nikolaus Tetens, Johann Georg Heinrich Feder, Christoph Meiners und der frühe Kant.[9] „ zitiert aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Gesunder_Menschenverstand

Weshalb bezeichne ich den „gesunden Menschenverstand“ als einen ideellen Prüfstein? Weil keines der drei Worte erklärt werden kann. Weder das Wort „gesund“, noch „Mensch“ noch „Verstand“ kann definiert werden. Um das Wort „gesund“ zu definieren genügt heute die Floskel: Gesund bedeutet die Abwesenheit von Krankheit. Krankheiten gibt es viele, tausende, Gesundheit nur eine. Doch was „gesund“ sei, wird damit nicht geklärt. Und wer könnte von „Menschen“ sprechen und damit alle Menschen meinen. Alle, die jemals lebten, alle, die heute leben, alle Menschen, die in Zukunft leben werden? Selbst wenn wir „Menschen“ nur auf die reduzieren, die heute leben, gibt es niemanden, der all diese Menschen kennt und diese nach deren Verstand befragen könnte. Und was sollte bezüglich eines Verstandes befragt werden? René Descartes machte darauf aufmerksam:

„Der gesunde Verstand ist das, was in der Welt am besten verteilt ist; denn jedermann meint damit so gut versehen zu sein, dass selbst Personen, die in allen anderen Dingen schwer zu befriedigen sind, doch an Verstand nicht mehr, als sie haben, sich zu wünschen pflegen.“ zitiert aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Verstand

Wir können nicht wissen, ob „jedermann“ meint, genügend Verstand zu haben. Es wird schon ein paar Menschen geben, die sich mehr davon wünschen. Einige möchten vielleicht so viel Verstand haben, dass sie auf autoritäre Rhetorik wie die des gesunder Menschenverstandes verzichten könnten:

http://www.theeuropean.de/heinrich-schmitz/9023-die-maer-vom-gesunden-menschenverstand

Ich habe schon einige Menschen getroffen, die von sich meinten, sogar zu viel Verstand zu haben. Darin sahen sie die Quelle ihrer Unzufriedenheit mit den Mitmenschen. „Ach wäre ich nur genauso dumm wie die, dann könnte ich zufriedener leben.“ Oder in der Umkehrung: „hätte nur jeder so einen gesunden Menschenverstand wie ich, das wäre eine schöne Welt“. Eine schöne Welt, eine und genau eine Welt, für alle verbindlich, EIN tausendjähriges Reich des gesunden Menschenverstandes. Vielleicht könnte ich mich mit so einer „Einweltphilosophie“ selbst beruhigen und wenn ich das versuche, fällt mir auf, dass ich immer unruhiger werde, weil ich meine eine Welt bedroht sehe. Jede(r) Andere scheint meine schöne Einwelt anzugreifen, von überall her droht Unverständnis und ungesundes unmenschliches Verhalten. Also jammere ich: „Weshalb können nicht alle so denken wie ich, dann wäre Die Welt doch in Ordnung.“

Standard
Allgemein, Dialog, Jammern, Profile

Der Herr hatte die ersten Zeilen

mit einer Feder geschrieben, drehte die Feder, um zu einer etwas dünneren Schrift zu kommen, Nun sah er das schwarze Teil der Feder, wie ein Käfer bewegte es sich im Schreibfluß über das Papier. Zu saugfähig, etwas zu saugfähig, das Papier, von dem er 2500 Seiten billig im Internetshop gekauft hatte. Federwechsel. Mit dem kleinen, leichten Füller, der feinen, zarten Schrift fühlte sich der Herr wohler. Und verbarg doch, was er hatte schreiben wollen. Noch vor 10 Minuten hatte er vor gehabt, das aufzuschreiben, noch nach dem Rasieren, immer mit dem elektrischen Apparat nach Gefühl erledigt, in den Spiegel sehend, um Rasierwasser auf zu klopfen. Auf Wangen und Hals aufklopfen, nicht einmassieren. Sein Vater hatte so geklopft. Morgens, als der junge Herr noch im Bett lag, weil er zur Schule erst später aufzustehen hatte. Fragte sich, weshalb der Vater klopfte. Vielleicht, weil Parfum aufzutragen keine männliche Sache war, als weiblich galt. Deshalb wurde Rasierwasser eingeklopft, in die Haut geschlagen.
Vor dem Spiegel hatte er sich dazu überredet gehabt, darüber zu schreiben. Nach einigem Hin und Her, nach einigen Diskussionen mit sich selbst. Er hatte sich mit dem Gedanken dazu überredet, daß den Text doch niemand lesen würde, außer ihm und daß er nichts zu verstecken brauchte. Noch im Bad, vor dem Spiegel war er ganz sicher gewesen, hatte den Text im Kopf, wußte exakt, wie es zu schreiben war, kannte jedes Wort. Dort, vor dem Spiegel waren es viele Worte gewesen. Als er aus dem Badezimmer gegangen war, um sich anzukleiden, gingen einige Worte verloren, auch auf dem Weg zum Schreibtisch. Und, als er schließlich am Tisch saß, die Morgensonne wärmte schon durch die Fenster, waren alle Worte weg.

 

IMG_20150124_180203

Standard
Dialog, Glaubenssätze, Ideen und Gedanken, Jammern, Reisen

Vergrößerte Reize

Der große Reiz. Das merkte ich wieder, als ich den Bildschirm des Rechners dunkler stellte, obgleich ich hier über Strom verfüge und alles Licht einschalten könnte. Doch eine helle Bildschirmbeleuchtung wird zum großen Reiz, und erzeugt eine Gewöhnung. Große Reize signalisieren die Ausschnitte der Welt grober, weil im Einzelnen heller und lauter. Wo bleiben dann die Zwischentöne und die Feinheiten der Betrachungen, in denen ja oft auch der Humor wohnt. Vielleicht geht der Humor genau so verloren. Mit dem Wegfall der Subtilitäten fällt auch die humoristische Situationsbetrachtung. Das wird vielleicht erst spät bemerkt, weil der Humor vorher durch Standardwitze ersetzt wird und durch vorgefertigte Standup Comedy. Standardwitze können dann schnell in Gut und Böse Kategorien eingeteilt weiden, damit die eine Kategorie verboten, die andere erlaubt werden kann. Die Normierung der Gesellschaft, des Denkens der Signale zu immer stärkerer Signalstärke. Die Normen immer klarer in + / – abgegrenzt. Wie lange können und wollen wir das aussitzen?

Bild

Standard
Glaubenssätze

Erkennen und Wissen wurden verwechselt, ein Jammer.

Selbsterkenntnis wurde auf Grund einer peinlichen Übersetzung des Spruches von Delfi so beliebt. Es gibt aber am Selbst nichts zu erkennen, nur etwas zu wissen. Es heißt nicht „Erkenne Dich selbst“, sondern Wisse Dich. Was könnten wir auch am Selbst erkennen können und wer sollte das tun? Wissen ja, ich habe ja meine Geschichte und das Selbst hat seine, aber erkennen?

 „Ich bin, unmittelbar; aber so bin ich nur als lebendiger Organismus; als Geist bin ich nur, insofern ich mich weiß. Gnôthi seauton wisse Dich, die Inschrift über dem Tempel des wissenden Gottes zu Delphi, ist das absolute Gebot, welches die Natur des Geistes ausdrückt.“ [Hegel: Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie, S. 58. Digitale Bibliothek Band 3: Geschichte der Philosophie, S. 62 (vgl. Hegel-Werke Band. 18, S. 51)]

 Selbst Hegel scheint aber erkennen und wissen gleich zu setzen.

Franz Stowasser hingegen denkt Erkennen als ein augenblickliches sensorisches Phänomen, Wissen jedoch enthält Geschichte.

 Bild

Standard
Allgemein, Glück

Der Herr schreibt

in Anzug und Krawatte. Hier sitzt er, sehr gut angezogen, im maßgeschneiderten Tuch und schreibt für sich, allein. Ist er jedoch aufgefordert, bei einem sozialen Anlass zu erscheinen oder gar einem Geschäftsessen beizuwohnen, so legt er die alte Lederjacke über den verwaschenen Pullover und entschuldigt sich damit, dass er gerade von draußen käme. Der Herr erntete dafür in letzter Zeit weniger Verständnis, aber wegen seines Alters mehr Akzeptanz und auch stillen Neid.

Standard
Glaubenssätze

Sax o von

Gestern hab’ ich’s dann getan,
spielte Saxophon im Wahn
und war recht gut, so dachte ich,
auch die Band feierte mich.
Die Hörer klatschten ganz manierlich
wenn auch die Damen etwas zierlich.
Plötzlich schien’s, als sei’s in Einem
Musik machen, malen, reimen
als käme alles auf den Punkt
wie ein Feuerstein, der funkt.
Fühle ich, wie neue Klänge
vibrieren in dem Sax-Gestänge
und ich schüttle sie heraus
zack, da ist das Stück schon aus.

Bild

 

Standard
Glaubenssätze

Echt Zeit

hab ich gebraucht um das zu lesen: http://cluetrainpr.de/index.php/social-media-machen-dumm-in-echtzeit/

Danach war ich klüger, wußte was angesagt ist und dass ich mir wieder eine Paradoxie mehr eingehandelt hatte. Nein, Paradoxie ist keine Zahnkrankheit. Eher eine, ach was schreibe ich da, viele, Text- und Kommunikationsmöglichkeiten. Paradoxien texten hat den Vorteil, dass der Leser, die Leserin sich in der Selbstsuggestion: „das Interessante kommt jetzt gleich“ selbst durch den Text treibt, den Nachteil, dass es einen Text ohne sie, die Paradoxie, nicht geben kann. Vielleicht stimmt das sogar für Worte. Für zusammengesetzte Hauptworte stimmt’s alle Mal und in „Echtzeit“ sehen wir ja so ein zusammengesetztes Hauptwort. Lese den Artikel bitte jetzt, ganz spontan.

Gruß Franz

Standard
Glaubenssätze, Ideen und Gedanken, Jammern, Philosophie

Der Herr liest Fontane, Schach von Wuthenow

und berührt sich mit diesem Text sehr, ja stimmt sich traurig. Wie doch jeder zu wissen glaubt, was für ein Mensch der Schach sei. Wie viel Intelligenz, Stolz und Selbstverständnis er habe und für welche gesellschaftliche Position er deshalb geeignet sei. Mehr noch, man wisse, aus welchen Beweggründen Schach handle und welche Umstände oder Persönlichkeitsstrukturen aus Anreizen Taten werden ließen. Der Herr fühlt sich betrübt, weil er in der von gesellschaftlichen Beobachtern beschriebenen Person des Schach weniger den Schach, als vielmehr die wachsende Gepflogenheit wahrnimmt, Personen auf Grund gesammelter Aussagen (ab)zu fertigen. Dieses „der ist so und so“ wird in Fontanes Stück so häufig wiederholt, dass es durch die Zeit einen Blick auf unsere heutige Kultur frei gibt und dieser Blick erschreckt den Herrn. Was, wenn auch er selbst nichts anderes wäre als ein Zerrbild in den Meinungen seiner Beobachter? Und, wenn diese Meinungen, nachdem sie durch die Jahrhunderte vergessen hätten, dass sie eben nur Meinungen seien und sich heute noch mehr als Wahrheiten darstellten, eben nur, weil sie auf eine so ungebrochene Geschichte und endlose Wiederholungen in virtuellen Netzen zurückverweisen können? Mit diesem Gedanken gab der Herr die Hoffnung, nach seiner körperlichen auch noch eine soziale Geburt zu erleben, auf.

 

Standard
Glaubenssätze

Überstanden

Viele meinen: „Gott sei Dank, die Krise ist überstanden“ und freuen sich. Ich freue mich auch, wenn sich viele freuen und denke doch etwas skeptisch darüber nach, welche Lernprozesse stattgefunden haben. Nun gut, Elektroautos werden gebaut, Menschen machen sich Gedanken wie sie vom Erdöl unabhängiger werden können und befürworten einen Wechsel zu erneuerbaren Energien. Was aber haben wir gelernt? Ducken und durchhalten? Weiterlaufen? Nach innen orientieren?
Was habe ich gelernt? Das kann ich beantworten: Meine Zukunftszenarien überprüfe ich jetzt regelmäßig und investiere viel mehr in Freude, Intelligenz, Kommunikation, Denken, Sehen, Hören, Riechen, Schmecken und Fühlen statt in langfristige Versicherungsverträge, Anlagen und Fonds. Die Versprechungen aus der Welt von Morgen wurden für mich unglaubwürdig. Als ich „unglaubwürdig“ schreibe fällt mir auf, dass ich auch nicht mehr so leicht glaube wie vor der Krise, glaub‘ ich.

Standard