Glaubenssätze

No time to write poetry

Ach hätt auch ich die Zeit zum Dichten
Nur leider hab ich sie mitnichten.
Und auch nicht mit Tanten
Oder anderen Verwandten.
Bin verpflichtet, verplant und verführt
Die trübe Suppe wird kurz umgerührt.
Aufstehen, durchrasen, ins Bett fallen
Träume vergessen, gefangen in Fallen.
100 Visionen und mögliche Ziele
Erreiche wenige, anstatt viele.
86’400 Sekunden
Finden Platz in 24 Stunden.
Oder 1’440 kurze Minuten
Da muss man sich schon sputen!
Karriere machen, Vorsorge planen
Für sich selber und die Ahnen.
Rasch entscheiden was wichtig ist
Dichten ist es sicher nicht.
Kann es nicht sein
Denn kein Schwein
verdient richtig Geld damit
Shit.
Die Tage sind kurz
Das Leben ein Furz.
Klammer:
Es ist ein Jammer.
PS und zur Beruhigung:
Geld allein macht nicht glücklich, wie man sieht:
Standard
Allgemein, Glück, Soziologie

Der Jünger(e) geht aus

im Smoking, mit Fliege und in polierten Schuhen. Er fährt im Tram zum Zürcher Zoo um sich dort, am beliebten Charity-Anlass, unter die spendende Gesellschaft zu mischen. Er versucht, ebenfalls reich und bedeutend auszusehen. Der Abend ist bunt und laut, der Esssaal ist Bühne. Schöne Frauen trinken aus gekühlten Gläsern und gepflegte Männer schielen auf ihr brennendes Zigarren-Ende. Alle kennen sich, alle mögen sich, Beziehungen und Status werden bestätigt.

Der Jünger(e) steigt nach Mitternacht in ein Taxi. Dass er auf dem Heimweg neben und nicht hinter dem Fahrer sitzt, ist nicht so professionell und demaskiert seine wahre Herkunft. Er sieht darin keinen Grund zum Jammern.

Standard
Allgemein, Ideen und Gedanken, Positiv handeln

Sex und Geld im Wahlkampf

Heute werden im Kanton Zürich der Kantonsrat (Gesetz gebende Behörde, 180 Mitglieder) und der Regierungsrat (Gesetz vollziehende Behörde, 7 Mitglieder) neu besetzt. Das ist ein unheimliches Spektakel, denn vor lauter freundlichen Plakat-Gesichtern und zuversichtlichen Wahlversprechen könnte man glatt die Übersicht verlieren. Und sogar den Glauben.

Deshalb ist es wichtig, dass man klare, unmissverständliche Statements verkündet. Am besten schon mit dem eigenen Namen, denn der soll ja bekanntlich Programm sein. Nehmen wir uns ein Beispiel an Corinne F.-S. aus W.  Offensichtlich hat sie etwas gegen Geld. Und das kommt bei ihr so ehrlich rüber. Hoffentlich wird sie gewählt. Mutige Menschen braucht das Land.

Standard
Allgemein, Ideen und Gedanken, Lebenshilfe, Reisen

Eigendumm

Während ich so durch die Karibik reise, denke ich, wer wohl Eigentum erfunden hat. „Das gehört mir.“ Aha. Weshalb? Wie kann man eine Insel sein Eigen nennen? Sie besitzen? Besetzen ja, aber besitzen? Es gefällt mir nicht. Was auf den Informationstafeln über die Geschichte und die Entwicklung der Grenadineninsel (z.B. hier Union Island) steht, macht mich wütend.
Ureinwohner aus Südamerika haben vor x-tausend Jahren die Insel bevölkert. Sie riskierten die Überfahrt in eine fremde Welt mit kleinen Einbäumen, siedelten und lebten friedlich von Fischen und etwas Landwirtschaft.
Dann kamen die bärtigen  Eroberer aus Frankreich, England, Holland und Portugal. Sie kamen mit Sklaven, eroberten, mordeten, vergewaltigten, besassen und tauschten Inseln nach Belieben wie eine Handelsware. Das konnten sie nur, weil sie brutaler und stärker waren und andere Ziele verfolgten.
Ich stelle mir vor, wie und was das dazumal abgegangen ist. Ich täte das besser nicht, denn es trübt die fröhlichen Farben, die mich umgeben. Und ich tue es sehr wohl, denn dann verstehe ich, weshalb mich hier nicht alle Einheimischen willkommen heissen, nur weil ich etwas mehr Geld habe als sie.
Reisen ist schön. Und mit offenen Augen und Ohren besonders wertvoll.
Standard
Jammern

Verliebt

Jetzt, da er sich richtig verliebt fühlt, schreibt Dani nichts mehr. Jedenfalls nichts mehr im JammerBlog. Auch fehlt der Elan für Kurzfilme über die jämmerlichen Alltäglichkeiten. Weshalb?
Weil Verliebte keinen Jammer kennen?
Weil Jammern nur etwas für Verlierer bringt?
Das kann nicht stimmen, denn gerade große Gewinner jammern viel und gerne, ja der große Gewinn scheint überhaupt ein schweres Los zu bedeuten. Das sehen wir an den Banken in Deutschland, die darüber jammern, dass sie für das arbeitende Gewerbe kein Geld zur Verfügung stellen können. Weshalb? Reicht die Differenz von 12 – 17% zwischen der Refinanzierung bei der Bundesbank (derzeit 1%) zum GiroZinssatz nicht? Doch zurück zu Dani – verliebt in Geld scheint er jedenfalls nicht, sonst würde er wohl jammern 😉

Standard
Allgemein, Business Strategien

zu streng

kann man ja zu seinen Kindern gar nicht sein, meinen manche. Aber zu unseren Freunden aus der Banker Gilde waren wir in letzter Zeit doch sehr hart. Das haben sie nicht verdient, denn statistisch haben sie gute Erfolge vorzuweisen, was auch die staatlichen Zuschüsse rechtfertigt:
„Und Alan Greenspan, oberster Finanzmarktwächter während 18 Jahren meinte vor dem US Kongreß-Ausschuß, er hätte 70 % der Zeit richtig gelegen und nur 30 % falsch. Dazu der Kommentar: So könnte auch der Kapitän der Titanic sagen, er sei 70 % der Zeit auf dem richtigen Kurs gewesen.“ http://www.jjahnke.net/rundbr76.html#2143

Oder auch die Piloten, denen wir auf unserem nächsten Urlaubsflug vertrauen, könnten so argumentieren. Schönen Flug dann….
Vielleicht sind wir auch Beteiligte eines Gurkenrennens 😉

Standard
Business Strategien

Wohin

Wohin geht eigentlich das viele Geld, das täglich vernichtet wird. Ich meine jetzt nicht die kleinen Geldvernichtungen durch das Anzünden einer Zigarre mit einem 100 Euro Schein (bald in der EU nicht mehr unter Strafe) oder die künstlerische Verwendung von Münzen und Geldscheinen für Objekte. Ich meine die Differenzen im Buchgeld. Gestern notierte ein Aktien Portfolio zum Beispiel noch 240.000.– Euro, heute sind es nur noch 63.27 Euro Was ist passiert? Eine Zahl wurde verändert. Doch nicht nur eine Zahl, auch ein Zukunfts- und Sicherheitsglaube, viele Hoffnungen und Planungen. Oder, ein anderes Beispiel: In einer Stadt wird ein AKW gebaut oder ein Endlager errichtet. Sofort fallen die Immobilienpreise auf die Hälfte zurück. Ein Haus, das vorher leicht für 580 000.– Euro zu verkaufen war geht jetzt höchstens noch für 240 000.– Euro und das nur mit Glück. In welche bisher unbekannte Gegenwelt geht dieses Geld und, so frage ich mich, wie kann man dort ein Konto eröffnen?
Wer weiß was?

Standard
Glaubenssätze, Jammern

Sie sind weg…

… die Bilder der NASA. Toll, das gibt Futter für die Glaubenssätze deren, die nicht an die Mondlandung glauben. Lustig – die glauben, dass Sie nicht glauben. Also glauben sie doch und gleichzeitig nicht. Ich glaube also bin ich? 

Ebenfalls weg sind viele Eingeborene, Fluchtgenossen, auf der Suche nach stabilem Wetter und kleinen Abenteuern. Hier ist es etwas ruhiger als sonst. Und auch günstiger. Ein Liter Biomilch kostet im Supermarkt von Toscolano 1.85 Euro. Das sind 2.75 Franken. In der Schweiz kostet er neu 1.55 Franken. Ich kapier das nicht.

Ich geniesse die kühlen Tagen, wünsche mir einen kühlen Kopf und albträume von Ferien am Meer.

rimini

Standard
Business Strategien, Strategien und Modelle

Krise aus betriebswirtschaftlicher Sicht

Das Handeln in Krisenzeiten verändert sich. Gesetze, die noch gestern galten, sind heute nichts mehr Wert, es scheint, als verschöben sich die Welten. Da wird vom Markt geredet und dass der Markt sich verändert habe, dass der eigene Marktauftritt nicht mehr der Zeit entpräche, dass die Marktbedingungen andere seien, dass der Markt dies und jenes fordere. Und, wir alle wissen, dass „Markt“ nur als ein Wort vorhanden ist. Alles, über dieses Wort hinausgehende, interpretieren wir hinein. Also, wenn schon, dann interpretieren wir doch so, dass es uns nützt. Dazu finden sich leicht Helfer:

Unter dem Titel

Unternehmensführung in Krisenzeiten

hat der Haufe Verlag einige betriebswirtschaftliche Beiträge gesammelt. Mit den Rubriken:

Strategie und Planung

Finanzierung und Liquidität

Vertrieb und Marketing

Personal und Recht

finden Sie zahlreiche *.pdf Dateien, die auch online lesbar sind.
Da sind dann schon zahlreiche Definitionen dabei. Auch Definitionen des Marktes und wie wir „Markt“ noch denken könnten.

Kurzinfo von Stowasser

MarktbootVenedig

Standard
KrisenNavigation Seminare und Coaching

Kostenlos – KrisenPraxis 3

Das Ideal eines Lernprozesses wurde verpasst. Wer den Krisenprozess überlebt fühlt sich in seinen Stillhaltestrategien bestätigt, wer nicht überlebt interpretiert dies als eine Strafe des Schicksals. So bleibt für die Verlierer nur der Ausweg ins Jammertal. Da auch für den Umgang mit den selbst ernannten Schicksalschlägen kaum Verarbeitungsstrategien zur Verfügung stehen, wird so lange gejammert, bis strukturelle Veränderungen neue Möglichkeiten zum neuerlichen Aufstieg anbieten. Was im allgemeinen als Krisenlösung verkauft wird, hat deshalb einige Nachteile.
„(Es) ist nicht zu übersehen, dass die Krisenlösung nur darauf ausgerichtet ist, die Drohung zu beseitigen oder (durch einen Gegenzug) unschädlich zu machen, dass aber kein Gedanke darauf verschwendet wird, die Wertsetzungen des Gegners oder die eigene Wertordnung oder interne Struktur zu ändern“ Bühl S. 32
Damit wir aber über die Krise nicht allzu deprimiert nachdenken müssen gibt es den systemtheoretischen Ansatz. Dieser stellt nicht mehr die Individuen sondern die Funktion des jeweiligen Systems in den Vordergrund und produziert Ideen, wie Krisen agil angegangen werde können. Das AGIL Schema stellt ein Muster der Krisenintervention dar:

A = Adaption an veränderte Umweltbedingungen
G = Goal, das Ziel neu formuliern
I = innere und äußere Integration des Zieles, im NLP die Ökologie
L = Latancy, kulturelle und religiöse Sinndeutung

Nach der neuen Zielbestimung nicht einfach stehen bleiben, sondern nach dem AGIL Muster neue Glaubenssätze formen. Auf Seite 199 zeigt Bühl Möglichkeiten: eine „grundsätzliche(n) Alternative zum Krisenmanagement wäre die Konstruktion eines Systems, das möglichst wenig krisenanfällig ist, dass innerhalb des Systems stets zwei oder mehr Kontrollzentren gegeben sind, so dass laufend neue Organisationsalternativen entstehen, die im Falle von grundlegenden Umweltveränderungen oder nach dem Prinzip von Versuch und Irrtum eingesetzt werden können. In diesem Fall wäre ein Krisenmanagement überflüssig bzw. sogar schädlich.“ Wir könnten so ein System zusammen konstruieren, als KrisenNavigation.

Stowasser, Juni 2009

Was will die Masse, was wollen viele Menschen????

IMAGE_139

Standard